06-04-2025 05:30
via
nzz.ch
Lautes Telefonieren im Zug, in Finken am Frühstücksbuffet: Die Menschen benehmen sich immer hemmungsloser
Im öffentlichen Raum herrscht mittlerweile ein unausgesprochenes Recht, Interessen und Bedürfnisse rücksichtslos auszuleben. Was tun?
Weiterlesen »
Kunst & Kutlur nachrichten
Nichts mit Ruhestand: Elton Johns Duette mit Brandi Carlile
Jury will «zum Denken anregen» – und fördert russische Propaganda
Journalisten, die gleichzeitig Politiker sind, sind rar – das war nicht immer so
Friede à la Putin – würde die Ukraine gezwungen, wider ihre Interessen klein beizugeben, wäre das ein fataler Sieg des Bösen
Eines Tages kehrte er vom Kontrollgang auf dem grönländischen Eis nicht zurück. Ein Kinofilm widmet sich dem verschollenen Glaziologen Konrad Steffen
Wer die Zimmerbörse an der Uni verwaltet, lebt gefährlich: Im «Tatort» aus Münster schrecken Studenten bei der WG-Suche offenbar nicht einmal vor Mord zurück
Manchmal diene die Kritik an Antisemiten dazu, vom eigenen Antisemitismus abzulenken, sagt Ilka Quindeau
Es sind immer nur die anderen: Manchmal diene die Kritik an Antisemiten dazu, vom eigenen Antisemitismus abzulenken, sagt Ilka Quindeau
Er wurde im Krieg getötet, man warf ihn zu den anderen Toten. Mit zerfetztem Brustkorb wachte Ernst Neiswestny auf – und erschuf sich selbst als zähen russischen Bildhauer
«Man muss von den Barbaren die Technik lernen, um sie zu besiegen» – das Verhältnis der Chinesen zu den USA ist komplexer, als die KP erlaubt
SERIE - Max Dudler: «Trump hätte meinen Entwürfen keine Baugenehmigung erteilt»
Selbst ein schlechtes Jugoslawien erschien ihm besser als kein Jugoslawien – vor fünfzig Jahren starb Ivo Andrić auf der Höhe seines Ruhms
«Man muss nehmen, was kommt», sagt eine polnische Dorfbewohnerin. In Urszula Honeks Roman ist das selten etwas Gutes
«Blame» – wenn die einzigen kritischen Worte zu Shi Zhengli und Peter Daszak von einer chinesischen Journalistin kommen
Desktop versie