26-09-2025 07:32 via chemie.de

Umwandlung von Kunststoffabfällen in Kraftstoff

Kunststoffe werden wegen ihrer Langlebigkeit geschätzt, aber diese Eigenschaft macht es auch schwierig, sie abzubauen. Winzige Trümmerteile, so genanntes Mikroplastik, setzen sich im Boden, im Wasser und in der Luft fest und bedrohen Ökosysteme und die menschliche Gesundheit. Beim herkömmlichen Recy...
Weiterlesen »

Chemie nachrichten



Spatenstich für europaweit einzigartige Innovations-Schmiede in Berlin
Kai Beckmann folgt im Mai 2026 auf Belén Garijo als neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO von Merck
Essbare, biologisch abbaubare Batterie könnte Lithium-Ionen-Batterien ersetzen
Meeresschaum könnte mehr "ewige Chemikalien" enthalten als das Wasser darunter
Aus Abfall wird Zukunft: Wissenschaftler stellen Grundstoffe für Nylon aus Styropor her
PFAS-Filter aus der Kugelmühle
Führungswechsel bei tesa
Nachhaltige Chemie: Zwei Projekte widmen sich Batterien
Grandioser Abschluss der Ilmac Basel
Hydrogen Innovation Center Chemnitz wird zum Schlüsselakteur im deutschen Wasserstoff-Ökosystem
Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese
Forscher entwickeln lichtempfindliche Nanopartikel, die als Kontrastmittel dienen könnten
Eine Niedertemperatur-Wasserstoffbatterie könnte die Hindernisse bei der Wasserstoffspeicherung überwinden
Spinoff „AERO MATERIALS“ geht mit Nanowerkstoff an den Start
Desktop versie